Im Januar 2025 hat die KI-Branche durch eine Reihe bahnbrechender Veröffentlichungen, Hardware-Innovationen und ethischer Debatten einmal mehr gezeigt, dass sie unaufhaltsam voranschreitet. Von neuen Open-Source-LLMs über High-Performance-Supercomputer bis hin zu regulatorischen Leitlinien und gesellschaftlichen Initiativen – dieser Rückblick liefert Ihnen kompakte Einblicke in die fünf wichtigsten Trends und Entwicklungen. Lesen Sie bis zum Ende, um keine der relevanten News für Ihr Unternehmen zu verpassen!

AI News – LLMs & NLP

Codestral 25.01 von Mistral AI veröffentlicht (13. Januar 2025)

Mistral AI hat sein erstes Open-Source-LLM Codestral 25.01 vorgestellt, das mit einem optimierten Multimodal-Embedding-Ansatz Szenenerkennung und Textgenerierung kombiniert. Erste Benchmarks zeigen bei Text-zu-Bild-Aufgaben eine Performance-Steigerung um bis zu 30 % gegenüber Vorgängerversionen. Unternehmen können das Modell frei nutzen und anpassen, um maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln. Quelle

Zitations-API von Anthropic eingeführt (16. Januar 2025)

Anthropic hat die neue Citations API gelauncht, die automatisch verifizierbare Quellenangaben in Anfragen generiert. Entwickler sparen damit erheblich Zeit bei der Literaturrecherche und erhöhen die Transparenz ihrer Anwendungen. Die API unterstützt gängige Zitierformate wie APA und MLA. Quelle

Geplante Aufgaben in ChatGPT via GPT-4o (14. Januar 2025)

OpenAI integrierte in ChatGPT mit GPT-4o eine Funktion für geplante Aufgaben und Erinnerungen. Nutzer können nun direkt im Chat Timers, Kalendertermine oder To-Do-Listen anlegen, die das Modell zum gewünschten Zeitpunkt ausführt. Damit wird ChatGPT zu einem zentralen Produktivitätstool im Arbeitsalltag. Quelle

Stabilitäts- und Leistungsoptimierungen in GPT-4o (29. Januar 2025)

In den aktuellen Model Release Notes kündigte OpenAI an, die Stabilität von GPT-4o weiter zu erhöhen und die Antwortlatenz um bis zu 15 % zu senken. Kritische Dialoge und Multimodal-Aufgaben profitieren von neuen Speicher- und Caching-Mechanismen. Unternehmen können so Latenzen und Betriebskosten reduzieren. Quelle

Einführung von OpenAI o3-mini (31. Januar 2025)

OpenAI veröffentlichte das o3-mini-Modell für ressourcenbeschränkte Edge- und Mobile-Geräte. Trotz kompakter Größe erzielt es beeindruckende Ergebnisse bei Spracherkennung und Textgenerierung. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Embedded KI in IoT- und Industrie-4.0-Anwendungen. Quelle

AI News – IT, Technik & Hardware

GeForce RTX 50 Series mit Blackwell-Architektur vorgestellt (6. Januar 2025)

NVIDIA präsentierte die neue GeForce RTX 50 Series auf Basis der Blackwell-Architektur, die dank DLSS 4 bis zu 8× höhere Frame-Raten erzielt. Mit Neural Shader und Multi Frame Generation erreichen Gamer und Entwickler eine deutlich verbesserte Bildqualität und Performance. Erste Tests zeigen bis zu 75 % geringere Latenz dank NVIDIA Reflex 2. Quelle

Blackwell GPU Architecture Whitepaper veröffentlicht (28. Januar 2025)

Das technische Whitepaper zur Blackwell GPU Architecture ist jetzt verfügbar und erläutert Details zu 4NP-Fertigung, Tensor-Cores der fünften Generation und NVLink-C2C-Interconnect. Entwickler erhalten umfassende Einblicke in FP4-Precision und datacenter-optimierte Performance. Quelle

AMD kündigt Ryzen™ X3D und Z2 Series an (6. Januar 2025)

AMD stellte auf der CES die neuen Ryzen™ 9950X3D und 9900X3D Desktop-CPUs mit 2nd Gen 3D V-Cache vor, die bis zu 20 % mehr Gaming-Leistung bieten. Außerdem debütierten die Z2 Series APUs für Gaming-Handhelds mit Zen 5-Kernen und RDNA 3.5-Grafik. Diese SoCs liefern energieeffiziente Performance für mobile Geräte. Quelle

Project DIGITS: Persönlicher AI-Supercomputer (6. Januar 2025)

NVIDIA stellte mit Project DIGITS ein kompaktes Desktop-AI-System vor, das auf dem Grace Blackwell Superchip basiert. Es liefert einen Petaflop AI-Leistung bei nur 128 GB einheitlichem Speicher und bis zu 4 TB NVMe-SSD. Forschende können so Modelle mit bis zu 200 Mrd. Parametern lokal trainieren. Quelle

HiPerGator AI 2.0 an der University of Florida eingetroffen (27. Januar 2025)

Die University of Florida nahm ihren neuen HiPerGator AI 2.0 Supercomputer in Betrieb, bestehend aus 63 DGX B200-Systemen und 504 Blackwell-GPUs. Die 24 Mio. $ Investition steigert die AI-Leistung um das 7–10-fache gegenüber dem Vorgänger und stärkt UF als führenden AI-Standort. Quelle

AI News – Medien & Kommunikation

TRF Insights: Journalisten im Global South optimistisch (28. Januar 2025)

Die Thomson Reuters Foundation veröffentlichte den TRF Insights Report „Journalism in the AI Era“, basierend auf einer Umfrage unter 200 Journalisten in über 70 Ländern. Über 80 % nutzen bereits generative Tools, 42 % erwarten langfristige Effizienzgewinne und 13 % haben formelle AI-Richtlinien. Der Bericht beleuchtet Chancen und Risiken, insbesondere ungleiche Zugangsbedingungen. Quelle

US Copyright Office: Schutz für „AI-assisted“ Werke (29. Januar 2025)

Das US Copyright Office veröffentlichte Part 2 seines Berichts zu „Copyright and AI“ und stellte klar, dass Werke mit menschlich-selektierter KI-Unterstützung urheberrechtlich schutzfähig sind. Rein AI-generierte Inhalte ohne kreative menschliche Eingriffe bleiben ausgeschlossen. Quelle

Berlin drängt: KI-Deepfakes kennzeichnen (22. Januar 2025)

Bundesinnenministerin Nancy Faeser forderte Social-Media-Plattformen auf, AI-manipulierte Videos klar zu kennzeichnen und politische Werbung transparent zu machen. Gespräche mit Google, Meta, Microsoft, X und TikTok betonten EU-Rechtskonformität und schnellere Löschung strafbarer Inhalte. Quelle

PRSA: „How AI Will Revolutionize Comms in 2025“ (Januar 2025)

Die PRSA veröffentlichte den Leitartikel „How AI Will Revolutionize Comms in 2025“ von Aaron Kwittken. Er beschreibt präventive Krisenkommunikation mit AI-gestütztem Game Theory-Ansatz und personalisierte interne Strategien. Gleichzeitig warnt er vor ethischen und rechtlichen Herausforderungen. Quelle

Gericht lehnt Deepfake-Beweise ab (13. Januar 2025)

Ein US-Distriktgericht in Minnesota wies die Zeugenaussage eines KI-Experten zurück, weil GPT-4o in dessen Gutachten falsche Zitate erzeugte. Die Urteilsbegründung betont, dass AI-Halluzinationen die Glaubwürdigkeit zerstören können. Quelle

AI News – Ethik & Gesellschaft

FDA veröffentlicht Draft-Guidance für AI-Medizinprodukte (6. Januar 2025)

Die FDA issued a draft guidance on AI-enabled Medical Devices, recommending lifecycle management, transparency and bias mitigation strategies for developers. It introduces PCCPs for post-market updates and risk controls in clinical settings. Quelle

Healthy Technology Act (H.R. 238) eingebracht (7. Januar 2025)

Im US-Repräsentantenhaus wurde der Healthy Technology Act of 2025 (H.R. 238) eingebracht, um KI-gestützten Systemen die Verordnung von Medikamenten zu erlauben – vorausgesetzt FDA-Zulassung und staatliche Erlaubnis. Der Entwurf will regulatorische Hürden senken und Telemedizin stärken. Quelle

W4EAI South Asia Chapter in Amritapuri gestartet (19. Januar 2025)

UNESCO eröffnete das South Asia Chapter von Women for Ethical AI bei einer Konferenz in Amritapuri. Vertreterinnen aus sechs Ländern arbeiten an inklusiven AI-Governance-Richtlinien und Gender-gerechten Standards entlang des gesamten AI-Lebenszyklus. Quelle

Vatikan warnt vor „Schatten des Bösen“ bei AI (28. Januar 2025)

Der Vatikan veröffentlichte „Antica et nova“ und mahnte, AI könne Fake Media und Desinformation verbreiten. Papst Franziskus forderte strikte ethische Kontrolle und Regulierung, um gesellschaftliche Grundlagen zu schützen. Quelle

EU setzt auf AI und günstige Energie im „Competitiveness Compass“ (24. Januar 2025)

Die EU-Kommission stellte das Strategiepapier „Competitiveness Compass“ vor, das AI, Biotechnologie und erschwingliche saubere Energie priorisiert. Ziel ist Bürokratieabbau, Innovationsförderung und Einsparungen von bis zu 37,5 Mrd. € über fünf Jahre. Quelle

Zusammenfassung

Im Januar 2025 dominierten Modellveröffentlichungen wie Codestral 25.01 und o3-mini, die das Spektrum der LLMs erweitern. NVIDIA und AMD setzten mit der RTX 50 Series und Ryzen X3D/Z2 Series neue Hardware-Maßstäbe, während Mistral und OpenAI ihre Plattformen mit Funktionen wie Zitier-APIs und geplanten Aufgaben flankierten. Medienunternehmen und Regulatoren reagierten mit Insights-Berichten, Urheberrechtserlässen und Kennzeichnungsaufforderungen auf den rapides Fortschritt der KI. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigte sich die Dringlichkeit ethischer Leitlinien beim FDA-Draft für Medizinprodukte, Papst Franziskus’ „Antica et nova“ und national wie international in Gesetzen und Initiativen wie H.R. 238 und Women4Ethical AI.